Diese Rüblimuffins sind der perfekte Begleiter für die Osterzeit. Unsere Karottenmuffins sind nicht nur saftig, sondern auch sehr lecker. Und das Beste: Die Zubereitung ist absolut gelingsicher! Ideal also für Backanfänger und alle, die spontan Lust auf etwas Osterliches haben.
Die Basis für unsere Muffins ist ein unkomplizierter Rührteig aus geraspelten Karotten, Pflanzenöl, Eiern, Milch und ein paar klassischen Backzutaten wie Mehl und Backpulver. Durch das Öl bleibt der Teig besonders saftig – ganz ohne Butter! Die fein geriebenen Karotten bringen nicht nur Frische und natürliche Süße mit, sondern sorgen auch für die perfekte, lockere Konsistenz. Wer möchte, kann den Teig zusätzlich mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Schokolade verfeinern – wir lieben die klassische Version davon.
Die Dekoration
Zum Schluss kommt eine Zuckerglasur, Marzipankarotten und gehackte Pistazien auf die Rübli-Muffins. Gehackte Pistazien gibt es fertig im Supermarkt – oder du hackst sie frisch selbst, das bringt noch mehr Aroma und ein schönes Crunch-Erlebnis.
Ob zum Nachmittagskaffee, für den Osterbrunch oder als Mitbringsel für Kollegen – diese Muffins schmecken Groß und Klein. Außerdem lassen sie sich gut vorbereiten, einfrieren und auch prima unterwegs genießen.
Probiere unser Rezept aus und überzeuge dich selbst: Rüblimuffins sind viel mehr als nur Karottenkuchen im Miniformat!
So gelingen sie dir garantiert
Die Zubereitung ist kinderleicht und daher auch perfekt für Backanfänger geeignet. Zuerst werden die trockenen Zutaten vermischt, danach die flüssigen – und das Wichtigste: Den Teig nur kurz rühren! So verhinderst du, dass das Gluten im Mehl zu stark aktiviert wird und deine Muffins am Ende zäh statt locker werden. Ein kurzer Rührvorgang reicht völlig aus, um einen fluffigen Teig zu bekommen.
Keine Papierförmchen bei Muffins
Um die Präsentation von Muffins hübscher zu gestalten, greifen viele zu Papierförmchen. Papierförmchen können bei Muffins manchmal dafür sorgen, dass der Teig nicht gleichmäßig aufgeht oder sich an den Förmchen festklebt. Ohne Papierförmchen hat der Teig direkten Kontakt mit dem Blech, was eine gleichmäßigere Hitzeverteilung ermöglicht und die Muffins gleichmäßig aufgehen lässt. Außerdem bekommen die Muffins eine schönere, leicht knusprige Außenkante, die im Papierförmchen oft verloren geht.
Ein weiterer Vorteil: Du sparst Müll und kannst das Muffinblech einfach gut einfetten oder mit etwas Mehl bestäuben, um das Festkleben zu vermeiden. So bekommen deine Muffins die perfekte Form und lassen sich trotzdem problemlos herausnehmen.
Noch mehr süße Kuchen
Du liebst Muffins und kannst nicht genug davon haben? Dann durchstöbere doch unsere Muffinrezepte!
3 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!