Wir lieben die Maultaschen aus unserem Schwabenländle – wer könnte den köstlichen Geschmack von selbstgemachten Maultaschen schon widerstehen? Doch was, wenn wir ihnen einen besonderen Twist verleihen? Gerade zur Osterzeit, wenn die Bärlauch-Saison in vollem Gange ist, dachten wir uns, dass Maultaschen und Bärlauch einfach perfekt zusammenpassen. Der würzige, leicht scharfe Geschmack des Bärlauchs harmoniert wunderbar mit dem zarten, herzhaften Brät, das traditionell in den Maultaschen verwendet wird. Wer einmal diese Kombination probiert hat, wird sie nicht mehr missen wollen!
Wie der Schwabe seine Maultaschen liebt, wissen wir alle: Mit geschmälzten Zwiebeln, schön goldbraun gebraten in der Pfanne oder, ganz klassisch, in einer kräftigen Brühe serviert. Die Maultaschen sind ein echtes Highlight in jeder Küche, vor allem, wenn sie frisch zubereitet und mit Liebe gefüllt sind. Und genau das ist der Punkt – dieses Rezept für Bärlauch-Maultaschen kombiniert Tradition und Frische und sorgt so für ein ganz besonderes Geschmackserlebnis.
Das Rezept für unsere traditionellen schwäbischen und sehr leckeren Maultaschen findest du hier. Es ist die perfekte Grundlage, um die Maultaschen in der Bärlauch-Version zu zaubern.
Nudelteig
Der Nudelteig, der die Füllung umhüllt, kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: Du kannst ihn entweder beim Bäcker bestellen, im Supermarkt kaufen oder ihn ganz einfach selbst nach unserem Nudelteig-Rezept machen.
Die Maultaschen
Wenn es um das Verschließen der Maultaschen geht, gibt es zwei gängige Varianten. Doch wir finden, dass die gerollte Version, die nicht komplett geschlossen ist (auch bekannt als Hergottsbescheißerle), die beste ist! Diese Zubereitungsweise sorgt dafür, dass die Maultaschen besonders saftig bleiben und die Füllung wunderbar zur Geltung kommt. Für das Brät, das die Basis der Füllung bildet, musst du übrigens nicht selbst viel tun. Du bekommst es bei jedem Metzger oder an der Frischetheke im Supermarkt. Es handelt sich dabei um fein gekuttertes Fleisch, das traditionell für die Wurstherstellung verwendet wird und perfekt für die Füllung von Maultaschen geeignet ist.
Auf Vorrat gefällig?
Falls du nicht alle leckeren Bärlauch-Maultaschen innerhalb von zwei Tagen gegessen oder verschenkt bekommst, gibt es eine einfache Lösung: Du kannst die Maultaschen ganz einfach einfrieren! Dazu kochst du sie wie gewohnt, lässt sie abkühlen und frierst sie dann portionsweise ein. So kannst du dir jederzeit eine Portion dieser köstlichen Maultaschen auftauen und genießen – selbst wenn die Bärlauch-Saison schon vorbei ist! Ein wirklich praktischer Tipp, um immer eine kleine Schwaben-Delikatesse griffbereit zu haben.
Egal ob du die Bärlauch-Maultaschen frisch zubereitest oder dir einen Vorrat anlegst – sie sind der perfekte Genuss für alle, die die schwäbische Küche lieben und das gewisse Etwas suchen.
19 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!