Zutaten für 12 Portionen
-
1 Rolle frischer Blätterteigentspricht 270 g, aus dem Kühlregal deines Supermarktes
-
60 g Apfelmus
-
2 große Äpfeletwa je Apfel 100 g
-
2 EL brauner Rohrzucker
-
1 TL Ceylon-Zimt
-
1 Zitrone
-
500 ml Wasser
-
etwas Puderzucker
Ein schnelles und beeindruckendes Dessert aus wenig Zutaten? Dann musst du unbedingt diese leckeren und zuckersüßen Apfelrosen ausprobieren! Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch einfach gemacht und du musst dafür keine Bäcker- oder Konditorausbildung absolviert haben.
Schöner Nachtisch mit wenig Zutaten
Du brauchst lediglich einen Blätterteig aus dem Kühlregal, deine Lieblingsapfelsorte, Apfelmus, Zimt, Zucker und eine Zitrone. Wir machen unsere Apfelrosen immer in einem Muffinblech. Solltest du das nicht besitzen, so eignen sich auch ganz normale einzelne Muffinförmchen dafür. Damit die Rosenblüten besonders hübsch aussehen, kannst du entweder nur rote Äpfel verwenden oder du fügst etwas dunklen Traubensaft in das Kochwasser. Diesen Tipp haben wir nachträglich bei Kollegen gelesen, doch selbst noch nicht angewendet.
So gelingen sie dir
Halte dich genau an unsere Zubereitungsschritte. Es ist wichtig, dass die Apfelscheiben dünn gehobelt sowie anschließend in heißem Wasser biegsam gemacht werden. Ansonsten werden sie dir beim Aufrollen brechen und deine schönen Apfelrosen sehen dann alles andere als schön aus.
Die Variante ohne Industriezucker
Du möchtest eine zuckerfreie und gesunde Nascherei? Dann ersetze den Apfelmus durch Apfelmark und gebe keinen zusätzlichen Zucker hinzu. Alternativ könntest du auf natürliche Zutaten zurückgreifen, wie beispielsweise Honig oder Dattelmus. Wir finden es durch die Süße des Apfelmarkes sowie die der Äpfel schon ausreichend.
Anstatt Äpfel andere Obstrosen?
Natürlich eignen sich alle möglichen Obstsorten für solche wunderschönen Obstrosen. Besonders machen sich Mango, Birne, Bananen oder Pfirsiche richtig hübsch darin. Aber natürlich auch Obst aus der Konserve, wie beispielsweise Mandarinen oder Aprikosen. Dafür solltest du diese Sorten ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Bei den Obstkonserven würden wir das Kochen weglassen und direkt mit dem Einrollen beginnen.
Die Schritte
1.
|
Die ApfelscheibenDie Äpfel waschen, entkernen (am besten mit einem Apfelentkerner) und halbieren. Anschließend in maximal 3 mm breite Scheiben schneiden. |
2.
|
In einen kleinen Topf die Apfelscheiben geben, mit dem Zucker sowie Zimt bestreuen und anschließend mit dem Wasser aufgießen. Zitrone auspressen und ebenfalls dazugeben. |
3.
5
|
Den Topfinhalt kurz aufkochen lassen und für maximal 5 Minuten ziehen lassen. Dann sind die Apfelscheiben biegsam und können nicht mehr beim Aufrollen brechen. |
4.
|
Nun die Apfelscheiben in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Du kannst auch die Flüssigkeit auffangen und daraus Limonade oder eine Apfelschorle machen. |
5.
|
Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. |
6.
|
Die wunderschönen RosenDen Blätterteig aus dem Kühlschrank holen und 10 Minuten liegen lassen. Wenn du ihn direkt ausrollst, könnte er brechen. |
7.
|
Anschließend ausrollen und von der kurzen Seite aus in 12 gleichdicke Streifen schneiden. Das funktioniert mit einem Pizzaschneider ganz wunderbar. |
8.
|
Je 1 TL Apfelmus oder Apfelmark je Blätterteigstreifen bestreichen. Anschließend etwa 8 Apfelscheiben längsmittig, leicht überlappend, mit der runden Seite nach oben auf den Blätterteig legen. Nun die untere Hälfte vom Blätterteig nach oben hin zuklappen und die Apfelrosen vorsichtig aufrollen. |
9.
|
Die gerollten Apfelrosen in je 1 Muffinförmchen stellen bzw. auf ein Muffinblech verteilen. |
10.
30
|
Die süßen Apfelrosen für etwa 30-35 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Nach 20 Minuten ein Backblech ganz oben in den Ofen schieben, sodass die Apfelspalten nicht die direkte Hitze abbekommen und zu braun werden. |
11.
|
Zum Schluss aus den Ofen holen, abkühlen lassen und mit Zimt und Puderzucker bestreuen. |
4 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!