Protein-Waffeln ohne Proteinpulver

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2)
Gesamtzeit Gesamtzeit 25 Min
Zubereitung Zubereitung 25 Min
Schmutzgrad Schmutz hoch
Schwierigkeit Schwierigkeit einfach
Kosten Kosten mittel

Nährwerte je Portion
Kilokalorien 313 g
Kohlenhydrate 15 g
Eiweiß 24 g
Fett 16 g


Protein-Waffeln ohne Proteinpulver

Wir sind keine Fans von künstlichen Proteinpulvern – bei uns kommen natürliche Zutaten auf den Teller (oder ins Waffeleisen). Diese Proteinwaffeln punkten mit natürlichen Zutaten wie Eiern, Quark, Weizenmehl und Kürbiskernmehl (gemahlene Kerne) – der Geheimzutat, die für den extra Proteinschub sorgt.

Übrigens: Unsere Waffeln gehen zudem auch als Low-Carb-Waffeln durch.

Kürbiskernmehl ist im Handel oft schwer zu finden, aber kein Problem – du kannst es ganz einfach selbst herstellen! Dafür benötigst du lediglich Kürbiskerne und eine leistungsstarke Küchenmaschine oder einen Mixer.

Das Beste: Du entscheidest, ob süß oder herzhaft! Für die süße Variante einfach etwas Honig, Ahornsirup oder Vanille in den Teig geben. Herzhaft wird’s mit einer Prise Salz und Kräuter. Und unser wichtigster Tipp: Lass das Waffeleisen zu, bis die Waffeln fertig sind! Sie verlieren sonst ihre schöne Form.

Das Rezept ist auf 12 Waffeln ausgelegt (pro Portion rechnen wir 4).

Was wir noch unbedingt testen möchten: Proteinwaffeln mit Kürbiskernproteinpulver. Sobald wir unsere Erfahrung damit gemacht haben, werden wir dieses Beitrag entsprechend anpassen und davon berichten.

Kürbiskerne: Eine natürliche und hohe Proteinquelle

Kürbiskerne sind kleine Kraftpakete! Sie enthalten nicht nur wertvolle Fette, Ballaststoffe und Mineralien, sondern auch eine beeindruckende Menge an pflanzlichem Eiweiß. Mit etwa 20-25 g Protein pro 100 g sind sie eine der besten natürlichen Proteinquellen aus der Pflanzenwelt – ideal für alle, die ihren Speiseplan auf natürliche Weise proteinreicher gestalten möchten.

Was ist Kürbiskernprotein?
Kürbiskernprotein entsteht durch einen schonenden Prozess: Zuerst werden die Kürbiskerne gepresst, um das Öl für das Kürbiskernöl zu gewinnen. Übrig bleibt ein „Presskuchen“, der dann fein vermahlen wird. Das Ergebnis ist ein grünes Pulver, welches besonders reich an Eiweiß (rund 60 %) und arm an Fett ist. Sobald „Kürbiskernmehl teilentölt“ auf der Packung steht, handelt es sich hierbei um das Protein.

Wo bekomme ich das her?

Ganz einfach: Online, beispielsweise auf Amazon gibt es eine Vielzahl an Produkten*.

Zutaten

Portionen:
250 g Magerquark
60 g Kürbiskerne oder Kürbisprotein
40 g Weizenmehl
3 Eier
100 ml Milch
etwas Butter zum Ausbacken
für süße Waffeln
etwas Honig oder Ahornsirup
etwas Vanillepaste
für herzhafte Waffeln
1/2 TL Meersalz Meersalz ist weniger intensiv als Raffiniertes
ein paar gehackte Kräuter
Speichere die Einkaufsliste direkt in der Bring! App.
Was ist die Bring! App?

Wir sind keine Fans von künstlichen Proteinpulvern – bei uns kommen natürliche Zutaten auf den Teller (oder ins Waffeleisen). Diese Proteinwaffeln punkten mit natürlichen Zutaten wie Eiern, Quark, Weizenmehl und Kürbiskernmehl (gemahlene Kerne) – der Geheimzutat, die für den extra Proteinschub sorgt.

Übrigens: Unsere Waffeln gehen zudem auch als Low-Carb-Waffeln durch.

Kürbiskernmehl ist im Handel oft schwer zu finden, aber kein Problem – du kannst es ganz einfach selbst herstellen! Dafür benötigst du lediglich Kürbiskerne und eine leistungsstarke Küchenmaschine oder einen Mixer.

Das Beste: Du entscheidest, ob süß oder herzhaft! Für die süße Variante einfach etwas Honig, Ahornsirup oder Vanille in den Teig geben. Herzhaft wird’s mit einer Prise Salz und Kräuter. Und unser wichtigster Tipp: Lass das Waffeleisen zu, bis die Waffeln fertig sind! Sie verlieren sonst ihre schöne Form.

Das Rezept ist auf 12 Waffeln ausgelegt (pro Portion rechnen wir 4).

Was wir noch unbedingt testen möchten: Proteinwaffeln mit Kürbiskernproteinpulver. Sobald wir unsere Erfahrung damit gemacht haben, werden wir dieses Beitrag entsprechend anpassen und davon berichten.

Kürbiskerne: Eine natürliche und hohe Proteinquelle

Kürbiskerne sind kleine Kraftpakete! Sie enthalten nicht nur wertvolle Fette, Ballaststoffe und Mineralien, sondern auch eine beeindruckende Menge an pflanzlichem Eiweiß. Mit etwa 20-25 g Protein pro 100 g sind sie eine der besten natürlichen Proteinquellen aus der Pflanzenwelt – ideal für alle, die ihren Speiseplan auf natürliche Weise proteinreicher gestalten möchten.

Was ist Kürbiskernprotein?
Kürbiskernprotein entsteht durch einen schonenden Prozess: Zuerst werden die Kürbiskerne gepresst, um das Öl für das Kürbiskernöl zu gewinnen. Übrig bleibt ein „Presskuchen“, der dann fein vermahlen wird. Das Ergebnis ist ein grünes Pulver, welches besonders reich an Eiweiß (rund 60 %) und arm an Fett ist. Sobald „Kürbiskernmehl teilentölt“ auf der Packung steht, handelt es sich hierbei um das Protein.

Wo bekomme ich das her?

Ganz einfach: Online, beispielsweise auf Amazon gibt es eine Vielzahl an Produkten*.

Die Schritte

1.

Kürbiskernmehl gewinnen

Kürbiskerne in die Küchenmaschine / den Mixer geben und fein mahlen.

2.

Alle restlichen Zutaten (Quark, Milch, Eier, Mehl) in eine Schüssel geben und miteinander verquirlen.

3.

Anschließend die gemahlenen Kürbiskerne dazugeben. Nun je nach Option die Zutaten für süßen oder herzhaften Proteinwaffeln einrühren.

4.

Das Waffeleisen richtig heiß werden lassen und mit einem Pinsel mit etwas Butter einfetten.

5.

Je Hefewaffel circa 50 g (etwa 2 EL) Teig auf das Waffeleisen geben, und für circa 5 Minuten (je nach Leistung des Geräts) backen bzw. geschlossen lassen. Wie oben erwähnt, solltest du das Waffeleisen auf keinen Fall zwischendurch öffnen. Nach jeder gebackenen Waffel solltest du das Waffeleisen nochmals mit Butter einstreichen.


2 Bewertungen

Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.

Durchschnittliche Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2)
Das Rezept wurde 2x bewertet und hat im Durchschnitt 5 von 5 Sternen.

Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert