Jeder kennt die schwedischen kleinen Fleischbällchen namens Köttbullar, die traditionell mit einer cremigen Sauce und Preiselbeeren serviert werden. Die richtige Aussprache im Schwedischen ist ungefähr [ˈɕœtːbɵlːar], für deutsche Ohren etwa „Schöttbullar“.
Dieses Rezept ist nicht „das Original“, sondern unsere Version davon.
Was sind Köttbullar?
Köttbullar sind die schwedische Variante der Frikadellen. Sie bestehen aus Hackfleisch, Ei, eingeweichten Semmelbröseln und Zwiebeln. Ein Unterschied zu deutschen Frikadellen ist, dass die Zwiebeln vor dem Einarbeiten in die Hackmasse angeschwitzt werden, und die Semmelbrösel in Sahne eingeweicht werden, um die Bällchen besonders saftig zu machen. Der wichtigste Unterschied liegt bei den
Gewürzen: Traditionell werden Köttbullar einfach mit Salz, Pfeffer, Muskat und Piment (Allspice) abgeschmeckt. Viele Fertiggewürze wie Piffi Allkrydda enthalten zudem Paprika, Kardamom und Gewürznelken – teilweise auch Geschmacksverstärker. Wer möchte, kann sein eigenes Gewürz zusammenstellen, um den vollen Geschmack zu erhalten.
In Schweden wird Hackfleisch meist aus einer Mischung von Rind- und Schweinefleisch verwendet. Mit selbstgemachten Gewürzen schmecken die Köttbullar oft deutlich aromatischer als die bekannten Varianten aus Möbelhäusern.
Das Rezept ist für 4 Personen mit einer kleinen Beilage ausgelegt und ergibt etwa 30 Fleischbällchen.
Dieses Rezept beschreibt nur die Zubereitung der Fleischbällchen mit Sauce. Das Rezept für den leckeren Gurkensalat findest du hier. Alternativ können Köttbullar auch mit Kartoffelbrei serviert werden.



(97)
97 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!
10 Kommentare
Und die zwiebelmasse, wann kommt die ins Spiel? Irgendwie ist die untergegangen…
Hallo liebe/er Kochfreund/in,
der Schritt steht bei Punkt 2. Wir zitieren: Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Die Hälfte der Butter in einer Pfanne zerlassen und darin die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Dann in die Milch-Semmelbrösel-Gewürzmasse einmischen und ein wenig abkühlen lassen.
Guten Hunger.
Maria & Perry
Ich habe heute nur die Hackbällchen, nicht die Sauce, ausprobiert. Extrem lecker! Vielen Dank für’s Teilen 🙂
Die soße ist ja unglaublich lecker. Bei ikea schmeckt mir Köttbulla jetzt nicht mehr 🙂
Hallo,
Wir hingen an der gleichen Stelle aus der ersten Frage: Was passiert mit der Zwiebelmasse? Ihr beschreibt in Eurer Antwort, wie man sie macht. Das war ja aber gar nicht die Frage.Was im weiteren Verlauf nicht beschrieben wurde ist, was nach dem abkühlen damit getan wird.. Denke mal in die Hackfleisch-Masse geben?
Das steht oben in Schritt 3 der Zubereitung. Die Masse kommt in Schritt 2 in Semmelmischung zum ABKÜHLEN, IN DIE SCHÜSSEL. Anschließend kommt in Schritt 3 die Hackmasse da dazu. Es fehlt also nichts, nur ist genaues Lesen gefragt. Doch vielen Dank für dein Feedback. Wir werden es die Tage umschreiben, sodass man es beim Überfliegen versteht.
Wir haben erst letzens die Bällchen gemacht und nach eventuellen Fehlern in den Schritten gesucht. Deswegen waren wir auch über deinen Kommentar verwundert.
Da zeigt sich deutlich, dass ihr nie schwedische Köttbullar gegessen habt.
Ich als Schwede finde euer Rezept und die Masse an Zutaten, die völlig falsch sind für höchst bedenklich
Lieber Steffen, konstruktives Feedback ist wertvoll und goldwert. Leider hast du keine E-Mail-Adresse angegeben, sonst hätten wir dich gerne persönlich kontaktiert und uns mal deine Köttbullar-Version gerne angehört. Wir sind immer dankbar für konstruktive Kritik. Sehr schade.
Guten Hunger
Maria & Perry
Muss ich das Hackfleisch dann mit der Milch-Semmelbrössel-Gewürzmischung vermischen? Lg
Siehe Schritt 2 und 3.
Guten Hunger
Maria & Perry