Zutaten
-
Für die Fleischbällchen
-
500 g Rinder-HackfleischOriginal mit 50% Wild- oder Elch-Hackfleisch
-
70 g Paniermehl
-
100 ml Milch
-
1 Zwiebel
-
1 Ei
-
1 TL Paprikapulver
-
1/2 TL gemahlener Muskat
-
1/4 TL Nelkenpulver
-
1/4 TL gemahlener Kardamom
-
2 EL Butter
-
1 TL Salz
-
etwas Pfeffer
-
Für die Sauce:
-
2 EL Butter
-
3 EL Mehl
-
200 ml Fleischbrühe
-
250 ml Milch
-
1/4 TL Nelkenpulver
-
1/4 TL gemahlener Kardamom
-
1/2 TL MeersalzMeersalz ist weniger intensiv als Raffiniertes
-
etwas Pfeffer
-
Restliche Zutaten
-
1/2 Bund frische Petersilie
Das Rezept
Jeder kennt die schwedischen kleinen Fleischbällchen namens Köttbullar, die mit einer cremigen Sauce und Preiselbeeren gegessen werden. Die richtige Aussprache in schwedisch ist übrigens „Schöttbullar“. Doch was sind Köttbullar genau?
Sie sind die schwedischen Frikadellen und werden ebenfalls aus Hackfleisch, Ei, Semmelbrösel und Zwiebeln gemacht. Der Unterschied zu den Deutschen ist, dass die Semmelbrösel in Milch eingeweicht werden und die Zwiebeln vor dem Einarbeiten in die Hackmasse angedünstet werden. Der größte Unterschied liegt jedoch bei den Gewürzen. In vielen Rezepten wird das Fertiggewürz „Piffi Allkrydda“ genutzt, dass leider häufig Geschmacksverstärker besitzt. Deswegen haben wir unser eigenes Köttbullar-Gewürz zusammengemischt, denn Piffi Allkrydda besteht größtenteils aus Paprika, Kardamom, Gewürznelken, Pfeffer und Muskat.
In Schweden mischt man zu Rinder-Hackfleisch noch zu 50 Prozent etwas geschmacksintensiveres Fleisch unter, wie Wild oder Elch. Wir haben uns eine einfache Variante entschieden: Ausschließlich Rindfleisch. Nach diesem Rezept willst du sie nie wieder anders essen. Selbstgemacht und mit den aromatischen Gewürzen schmecken sie einfach um einiges besser, als man sie vom Möbelhaus kennt.
Dieses Rezept ist für 4 Personen, bei Verwendung einer zusätzlichen kleinen Beilage, ausgelegt. Es entstehen circa 30 Hackfleischbällchen.
Köttbullar werden traditionell mit Pellkartoffeln oder Gurkensalat und natürlich der Preiselbeermarmelade serviert. Dieses Rezept beschreibt nur die Zubereitung der Fleischbällchen mit Sauce. Das Rezept für den leckeren Gurkensalat findest du hier. Alternativ können Köttbullar auch mit Kartoffelbrei serviert werden.
Die Schritte
1
Erledigt
|
Zuerst werden die Fleischbällchen zubereitetIn eine große Schüssel das Paniermehl in der Milch einweichen. Für die Gewürzmischung das Paprikapulver, Muskat, Nelkenpulver, Kardamom, Salz sowie Pfeffer miteinander vermischen. Anschließend unter die aufgelösten Semmelbrösel mischen und beiseite stellen. |
2
Erledigt
|
Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Die Hälfte der Butter in einer Pfanne zerlassen und darin die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Dann in die Milch-Semmelbrösel-Gewürzmasse einmischen und ein wenig abkühlen lassen. |
3
Erledigt
|
Das Hackfleisch mit dem Ei in die Schüssel geben und die Fleischmasse gut durchkneten. Anschließend aus der Hackfleisch-Masse kleine Bällchen formen. Sie sollten etwa so groß wie eine Walnuss sein. Kleiner Tipp: Wenn die Hände mit etwas Wasser befeuchtet sind, klappt das Formen ganz leicht. |
4
Erledigt
|
Die restliche Hälfte der Butter bei mittlerer Hitze, in einer Pfanne erhitzen und darin die Hackbällchen rundherum gut anbraten – hier empfehlen wir ca. 5 Minuten pro Seite. Sobald alle Köttbullar fertig gebraten sind, solltest du nun alle auf einem Teller geben und zur Seite stellen, denn die Sauce muss in der gleichen Pfanne gemacht werden, damit der Geschmack aus dem Sud in die Sauce kommt. |
5
Erledigt
|
Zubereitung der SauceButter in dem Sud der Pfanne zerlassen, dann das Mehl zugeben und mit einem Schneebesen verrühren – eine ganz klassische Mehlschwitze. Unter ständigem Rühren nun die Fleischbrühe und die Milch dazugießen und kurz aufkochen lassen. Mit Kardamom, Gewürznelken, Salz und Pfeffer würzen. |
6
Erledigt
|
Die leckeren Köttbullar-Fleischbällchen wieder vorsichtig in die Pfanne, unter die Sauce, heben. |
7
Erledigt
|
Frische Petersilie waschen, abtrocknen und grob hacken. Die schwedischen Hackbällchen mit der Petersilie bestreuen. Jetzt kannst du die Köttbullar mit Preiselbeermarmelade und deiner gewählten Beilage servieren. |