Portugiesischer fluffiger Biskuit-Spongecake (Pão de Ló)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1)
Gesamtzeit Gesamtzeit 70 Min
Zubereitung Zubereitung 30 Min
Schmutzgrad Schmutz mittel
Schwierigkeit Schwierigkeit mittel
Kosten Kosten gering

Nährwerte je Portion
Kilokalorien 203 g
Kohlenhydrate 30 g
Eiweiß 6 g
Fett 7 g


Rezept speichern

Love


Wir zeigen dir, wie du den traditionellen portugiesischen Kuchen Pão de Ló ganz einfach selbst zubereiten kannst. Je nach Region gibt es unterschiedliche Varianten – es gibt auch einige, die haben fast einen flüssigen Kern. Unsere Version ist dagegen fluffig, luftig und vollständig durchgebacken.

Viele denken bei Biskuit zunächst an Tortenböden oder an den festen Löffelbiskuit. Der Pão de Ló ist jedoch ein ganz besonderer Biskuitkuchen: Er ist deutlich süßer, unglaublich leicht und wird in Portugal als eigenständiger Kuchen serviert – nicht nur als Basis für andere Desserts. In portugiesischen Bäckereien gilt er als echte Spezialität und hat dort seinen Preis.

Das Beste: Die Zubereitung ist kinderleicht! Der Kuchen besteht aus nur drei Zutaten, hält sich lange frisch und eignet sich perfekt, um viele Eier zu verwerten.

Warum hat ein Pão de Ló so viele Eier?

Tatsächlich besitzen im ländlichen Raum viele Portugiesen eigene Hühner. Und im Sommer ist je Huhn mit einem Ei zu rechnen. Daher gibt es viele portugiesische Rezepte, die sehr eilastig sind wie z.B. auch Pudim Flan. Durch das viele Eigelb bekommt der Kuchen zudem einen besonders feinen, intensiven Geschmack – das macht ihn so einzigartig.

Muss man Eier für Biskuitboden trennen?

Es gibt zwei übliche Verfahren zur Herstellung von Biskuit – mit getrennten Eiern und ohne getrennte Eier. Bei unserem Rezept müssen die Eier nicht getrennt werden. Einziger Nachteil ist, dass die Eier deutlich länger geschlagen werden müssen. Das Ergebnis ist ein extrem fluffiger und leckerer Kuchen. Übrigens gilt das auch für Biskuitböden, die du bei Torten verwenden kannst. Hierfür kannst du dir einfach unser Rezept für Biskuitböden ansehen.

Welche Backform benötige ich und warum Backpapier?

Für die Zubereitung verwenden wir eine traditionelle Backform aus Aluminium mit einem Loch in der Mitte – du siehst sie im Hintergrund auf unserem Foto. Ursprünglich wurde Pão de Ló sogar in Tonformen gebacken. Falls du keine solche spezielle Form zur Hand hast, kannst du alternativ eine Springform verwenden und das Loch in der Mitte mit einer kleinen ofenfesten Form, wie z. B. einer Muffinform, improvisieren. Der Zweck des Lochs ist übrigens rein praktisch: So kann der Kuchen auch in der Mitte gleichmäßig durchbacken und bleibt nicht roh.

Die Backform wird nicht eingefettet, sondern mit Backpapier ausgekleidet – und das aus gutem Grund: Der Teig ist durch die vielen Eier sehr klebrig, sodass der Kuchen sonst kaum heil aus der Form zu lösen wäre. Stattdessen schneiden wir ein Stück Backpapier zu, vierteln es, machen es leicht nass, wringen es aus und legen es in die Form. Durch die Feuchtigkeit passt es sich gut an und bleibt an Ort und Stelle.

Natürlich Proteinreich und Laktosefrei

Das Rezept für Pão de Ló ist von Natur aus laktosefrei. Durch die große Menge an Eiern enthält der Kuchen außerdem viel Eiweiß. Dennoch sollte man ihn natürlich nicht als gesunde Sportlernahrung betrachten – dafür sorgt allein schon der hohe Zuckergehalt.

Auf Zucker kann bei diesem Rezept auch nicht verzichtet werden, denn er ist entscheidend für die typische Konsistenz des Kuchens. Zuckerersatzstoffe funktionieren hier leider nicht, da sie das Backverhalten stark verändern würden.

Küchenmaschine

Für dieses Rezept empfehlen wir die Verwendung einer Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz, da das Aufschlagen der Eier ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Natürlich gelingt es auch mit einem Handrührgerät – oder ganz klassisch von Hand. Falls du dich für die manuelle Variante mit dem Schneebesen entscheidest, solltest du allerdings mindestens 30 Minuten Zeit (und etwas Ausdauer) einplanen.

Zutaten

Portionen:
250 g Zucker (weiß)
150 g Mehl (Typ 405)
8 Eigelb
4 ganze Eier
Speichere die Einkaufsliste direkt in der Bring! App.
Was ist die Bring! App?

Wir zeigen dir, wie du den traditionellen portugiesischen Kuchen Pão de Ló ganz einfach selbst zubereiten kannst. Je nach Region gibt es unterschiedliche Varianten – es gibt auch einige, die haben fast einen flüssigen Kern. Unsere Version ist dagegen fluffig, luftig und vollständig durchgebacken.

Viele denken bei Biskuit zunächst an Tortenböden oder an den festen Löffelbiskuit. Der Pão de Ló ist jedoch ein ganz besonderer Biskuitkuchen: Er ist deutlich süßer, unglaublich leicht und wird in Portugal als eigenständiger Kuchen serviert – nicht nur als Basis für andere Desserts. In portugiesischen Bäckereien gilt er als echte Spezialität und hat dort seinen Preis.

Das Beste: Die Zubereitung ist kinderleicht! Der Kuchen besteht aus nur drei Zutaten, hält sich lange frisch und eignet sich perfekt, um viele Eier zu verwerten.

Warum hat ein Pão de Ló so viele Eier?

Tatsächlich besitzen im ländlichen Raum viele Portugiesen eigene Hühner. Und im Sommer ist je Huhn mit einem Ei zu rechnen. Daher gibt es viele portugiesische Rezepte, die sehr eilastig sind wie z.B. auch Pudim Flan. Durch das viele Eigelb bekommt der Kuchen zudem einen besonders feinen, intensiven Geschmack – das macht ihn so einzigartig.

Muss man Eier für Biskuitboden trennen?

Es gibt zwei übliche Verfahren zur Herstellung von Biskuit – mit getrennten Eiern und ohne getrennte Eier. Bei unserem Rezept müssen die Eier nicht getrennt werden. Einziger Nachteil ist, dass die Eier deutlich länger geschlagen werden müssen. Das Ergebnis ist ein extrem fluffiger und leckerer Kuchen. Übrigens gilt das auch für Biskuitböden, die du bei Torten verwenden kannst. Hierfür kannst du dir einfach unser Rezept für Biskuitböden ansehen.

Welche Backform benötige ich und warum Backpapier?

Für die Zubereitung verwenden wir eine traditionelle Backform aus Aluminium mit einem Loch in der Mitte – du siehst sie im Hintergrund auf unserem Foto. Ursprünglich wurde Pão de Ló sogar in Tonformen gebacken. Falls du keine solche spezielle Form zur Hand hast, kannst du alternativ eine Springform verwenden und das Loch in der Mitte mit einer kleinen ofenfesten Form, wie z. B. einer Muffinform, improvisieren. Der Zweck des Lochs ist übrigens rein praktisch: So kann der Kuchen auch in der Mitte gleichmäßig durchbacken und bleibt nicht roh.

Die Backform wird nicht eingefettet, sondern mit Backpapier ausgekleidet – und das aus gutem Grund: Der Teig ist durch die vielen Eier sehr klebrig, sodass der Kuchen sonst kaum heil aus der Form zu lösen wäre. Stattdessen schneiden wir ein Stück Backpapier zu, vierteln es, machen es leicht nass, wringen es aus und legen es in die Form. Durch die Feuchtigkeit passt es sich gut an und bleibt an Ort und Stelle.

Natürlich Proteinreich und Laktosefrei

Das Rezept für Pão de Ló ist von Natur aus laktosefrei. Durch die große Menge an Eiern enthält der Kuchen außerdem viel Eiweiß. Dennoch sollte man ihn natürlich nicht als gesunde Sportlernahrung betrachten – dafür sorgt allein schon der hohe Zuckergehalt.

Auf Zucker kann bei diesem Rezept auch nicht verzichtet werden, denn er ist entscheidend für die typische Konsistenz des Kuchens. Zuckerersatzstoffe funktionieren hier leider nicht, da sie das Backverhalten stark verändern würden.

Küchenmaschine

Für dieses Rezept empfehlen wir die Verwendung einer Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz, da das Aufschlagen der Eier ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Natürlich gelingt es auch mit einem Handrührgerät – oder ganz klassisch von Hand. Falls du dich für die manuelle Variante mit dem Schneebesen entscheidest, solltest du allerdings mindestens 30 Minuten Zeit (und etwas Ausdauer) einplanen.

Die Schritte

1.

Backform auskleiden

Backform mit Backpapier auskleiden. Stück Backpapier zuschneiden, vierteln, leicht nass machen, auswringen und in die Form legen.

2.

Eier und Eigelb

Du benötigst viel Eigelb und einige ganze Eier. Trenne für die angegebene Menge das Eigelb und das Eiweiß. Das Eiweiß der getrennten Eier benötigst du in diesem Rezept nicht mehr, das der ganzen Eier schon.

3.

Backofen vorheizen

Heize den Backofen nun auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) auf. Solltest du im nächsten Schritt mit einem Schneebesen ohne Maschine die Eimasse aufschlagen, kannst du diesen auch später einschalten.

4.
15 min

Eimasse aufschlagen

Nun die angegebene Menge an Eigelb und ganzen Eier in eine große Schüssel geben, die mindestens 4-6 mal so groß ist, wie die Eimasse. Schlage nun die Eimasse mit einem Schneebesenaufsatz deiner Küchenmaschine oder Handrührgeräts für mindestens 15 Minuten auf höchster Stufe.

5.

Anschließend Zucker dazugeben und kurz weiterrühren.

6.

Zum Schluss das Mehl hineinsieben und vorsichtig unterheben.

7.
40 min

In die Backform und backen

Nun du die Masse in die ausgekleidete Backform geben und anschließend im Backofen auf der untersten Ebene für 40 Minuten backen.

8.

Abdecken

Nach ca. 25 bis 30 Minuten empfehlen wir mit einem Teller, Alufolie oder eine Metallschüssel den Kuchen abzudecken, da er gerne mal etwas zu braun von oben wird.

9.

Stäbchenprobe und Abkühlen

Nach 40 Minuten sollte der Kuchen fertig sein: Zur Sicherheit eine Stäbchenprobe machen. Der Kuchen sollte nach dem Rausholen mindestens 30 Minuten abkühlen.

10.

Servieren

Pao de Lo serviert man kalt und mit Backpapier. Versuche nicht das Backpapier komplett abzureisen, das machen die Gäste dann schon selbst.


1 Bewertungen

Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.

Durchschnittliche Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1)
Das Rezept wurde 1x bewertet und hat im Durchschnitt 5 von 5 Sternen.

Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert