Zutaten für 4 Portionen
-
1 kg Rindfleisch zum SchmorenHals, Nacken, Schulter, Bauch, Keule, Unterschale
-
4 EL Olivenöl
-
4 Knoblauchzehen
-
750 g kleine Zwiebeln oder Schalotten
-
1 EL Zucker
-
150 g Karotten
-
2 EL Tomatenmark
-
200 ml Rotwein
-
500 ml Rinderbrühe
-
250 g passierte Tomaten
-
4 Lorbeerblätter
-
2 Stangen Zimt
-
2 Nelken
-
etwas Muskat
-
6 Pimentkörner
-
1 TL Oregano
-
1 TL Meersalz
-
etwas Pfeffer
-
etwas Petersilie
-
optional
-
etwas Weißbrot
-
etwas Feta
Kurz und knapp gesagt ist Stifado (Στιφάδο) die griechische Version des Gulaschs. Man kennt dieses leckere Gericht vom Lieblingsgriechen, aus dem Urlaub oder von den griechischen Verwandten. Maria kennt es seit ihrer Kindheit, wie der himmlische Geruch aus der Küche das gesamte Haus eingenommen hat.
Traditionell wird ein Stiffado mit Kaninchen oder Rindfleisch zubereitet. Doch es gibt auch sehr viele leckere Varianten mit Oktopus, Schwein, Lamm oder Fisch. Als Beilage kann Weißbrot, Reis, gekochte Kartoffeln, Kartoffelbrei oder Kritharaki (Risoni) gereicht werden.
Unterschied zwischen Giouvetsi, Kokkinisto und Stifado?
Kokkinisto ist die Basis von allen drei Gerichten. Es bedeutet so etwas wie „in Tomaten-Weinsauce“. Fügst du einige Zwiebeln hinzu, hast du ein Stifado. Wenn du es mit Kritharaki mischt und in den Ofen gibst ein Giouvetsi.
Die Schritte
1.
|
Zwiebeln abziehen und zur Seite stellen. |
2.
|
Knoblauchzehen abziehen und sehr fein hacken. |
3.
|
Das Fleisch in 2-3 cm große Würfel schneiden. |
4.
|
Karotten waschen und in grobe Würfel schneiden. |
5.
|
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen, den Zucker sowie den Knoblauch dazugeben und die Zwiebeln darin von allen Seiten braun anbraten. Das dauert etwas, doch habe Geduld, es lohnt sich. Anschließend in eine Schüssel geben und zur Seite stellen. |
6.
|
Anschließend in dem Zwiebelsud die Fleischstücke rundherum anbraten. Dabei mit der Hälfte vom angegebenen Salz sowie etwas Pfeffer würzen. Anschließend die Karottenwürfel dazugeben, das Tomatenmark zugeben und für eine weitere Minute anbraten. |
7.
|
Nun mit dem Rotwein ablöschen und etwas einköcheln lassen. Dann die Rinderbrühe sowie die passierten Tomaten unterrühren. |
8.
|
Zimtstangen, Salz, Pfeffer, Oregano, etwas geriebene Muskatnuss und Lorbeerblätter dazugeben. Pimentkörner und Nelken in ein Gewürzei packen (oder am Ende herauspicken) und mit in die Sauce geben. |
9.
|
Die angebratenen Zwiebeln in den Topf geben. |
10.
2 Stunden
|
Das Stifado für mindestens 2 Stunden köcheln lassen. Dabei den Deckel einen Spalt offen lassen, damit der Dampf entweichen kann. Das Fleisch sollte richtig schön zart sein, dann erst ist es fertig. |
11.
|
In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. |
12.
|
Zum Schluss die losen Gewürze aus der Sauce nehmen und mit frischer Petersilie bestreuen. |
13.
|
OptionalPerfekt dazu eignet sich leckerer Feta-Käse und Weißbrot. Oder Reis, Kartoffeln oder Kritharaki. |
13 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!
5 Kommentare
Hallo zusammen,
in der Beschreibung fehlt die Stelle wo der Knoblauch hinzugefügt wird, nach fein hacken ist es zuende mit dem Knoblauch 😉
Hallo Lukas,
danke dir für die Anmerkung, wurde gleich eingefügt. Der gute Knoblauch darf natürlich nicht fehlen 🙂 Kommt bei Punkt 5.
Guten Hunger
Maria & Perry
Das Gericht ist sehr lecker aber in der Anleitung steht nicht wie die Zwiebeln geschnitten werden sollen nur geschält und der Knoblauch wann der reinkommt steht gar nicht drinne das müsste überarbeitet werden ansonsten sehr lecker.
Hallo Christian,
das mit dem Knoblauch findest du bei Punkt 5. Die Zwiebeln werden als Ganzes dazugegeben und NICHT geschnitten, nur abgezogen und zur Seite gestellt. Anschließend angebraten und köcheln dann darin. Die sieht man nämlich auch auf dem Bild, das sind keine Kartoffeln 🙂 Genau das macht das Stifado aus. Wenn du sie nicht als Ganzes magst, kannst du diese nach dem Kochen herausnehmen, kleinschneiden und untermischen.
Guten Hunger
Maria & Perry
Bislang das beste Stifado Rezept welches ich im Netz gefunden hab. Kommt fast an das von meiner Lieblingstaverna in Griechenland ran ??? Danke dafür.