Zutaten für 4 Portionen
-
1 kg Rindfleisch zum SchmorenHals, Nacken, Schulter, Bauch, Keule, Unterschale
-
80 g Butter
-
750 g Zwiebeln
-
2 Knoblauchzehen
-
500 g Trauben- oder Johannisbeersaft
-
400 ml Rinderfond
-
2 EL Tomatenmark
-
2 Lorbeerblätter
-
1 EL Wacholderbeeren
-
1 TL MeersalzMeersalz ist weniger intensiv als Raffiniertes
-
etwas Pfeffer
-
etwas Petersilie
-
Für die Beilage
-
250 g Reis
-
1 TL MeersalzMeersalz ist weniger intensiv als Raffiniertes
-
500 ml Wasser
Die Temperaturen sinken: Man kuschelt sich gerne daheim ein und isst leckere warme Gerichte, bei denen sich die Seele und der Magen freuen. Eines unserer liebsten Rezepte: Leckeres Rindergulasch, allerdings ohne Rotwein. Stattdessen haben wir uns für Johannisbeersaft entschieden. So können auch unsere zwei kleinen Kinder mitessen und sich daran erfreuen. Statt dem Johannisbeersaft kannst du selbstverständlich auch Traubensaft verwenden. Dann wird dein Gulasch nicht ganz so dunkel in der Farbe, dennoch wird es dir schmecken.
Wir bereiten unser Rindergulasch nicht ganz klassisch zu oder nach irgendeiner Art und Weise. Uns ist es wichtig, dass es eine Menge an Geschmack hat, einfach in seiner Zubereitung ist und das hohe Potenzial zum Soulfood hat. In diesem Rezept servieren wir unser leckeres Rindsgulasch mit Reis. Allerdings eignen sich als Beilage auch selbstgemachte Spätzle, Nudeln, saftiges Bauernbrot, Baguette oder Knödel.
Aber Alkohol verkocht doch?
Viele behaupten, dass der Wein nach der Kochzeit meistens verkocht ist, doch leider stimmt das nicht ganz. Nur ein Teil verkocht, er verschwindet also nicht und ist dennoch mit einigen Restprozenten im Essen enthalten*. Doch nicht nur Kinder erfreuen sich an diesem Gericht, es gibt genug andere Gründe weswegen Menschen auf Alkohol weitgehendst verzichten wollen, sei es Schwangerschaft, Stillzeit, krankheitsbedingt oder weil man den Geschmack schlichtweg nicht mag.
Welches Teilstück vom Rind eignet sich am besten?
Du magst Gulasch genau so sehr wie wir? Dann schaue dir doch unsere anderen Gulasch-Rezepte an!
Die Schritte
1.
|
Zwiebeln abziehen, halbieren und zur Seite stellen. |
2.
|
Knoblauchzehen abziehen und ebenfalls halbieren. |
3.
|
Das Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden. Eventuell große durchwachsene Fettstellen wegschneiden (je nach Belieben). |
4.
10
|
Die Butter in einem großen Topf zerlassen und das Rindfleisch darin anbraten bis es braun ist. Anschließend aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen. Die Zwiebel- und Knoblauchhälften darin für 10 Minuten auf mittlerer Hitze gut anbraten. Sie sollten weich werden und die ganzen Röstaromen aufnehmen. Immer mal wieder umrühren. |
5.
|
Anschließend das Fleisch zurück in den Topf geben, das Tomatenmark dazugeben und für eine weitere Minute anbraten. |
6.
|
Nun mit dem Johannisbeersaft (oder Traubensaft) ablöschen und etwas einköcheln lassen. Dann die Rinderbrühe dazugießen. |
7.
|
Lorbeerblätter, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren dazugeben. Kleiner Tipp: Damit man die Wacholderbeeren am Ende nicht herausfischen muss, einfach in ein Gewürz-Ei packen. |
8.
180
|
Das Rindergulasch abgedeckt bei mittlerer Hitze 3 Stunden schmoren lassen. Das Fleisch sollte richtig schön zart sein, dann ist es erst fertig, |
9.
|
In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. |
10.
10
|
Die Beilage kurz vorher nicht vergessen!Den Reis nach der Quellreismethode gar kochen: Reis, Wasser und Salz in einen Topf geben, stark aufkochen lassen. Sobald das Wasser stark kocht, direkt auf niedrige Hitze stellen und für 10–15 Minuten „quellen“ lassen (bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist). |
11.
|
Am Ende der Garzeit die Fleischstücke herauspicken und auf einem Teller zur Seite stellen. Anschließend die losen Gewürze sowie das Gewürz-Ei entfernen und den gesamten Topfinhalt mit einem Pürierstab fein pürieren. Wenn kleine Fleischstücke noch in der Sauce sind, macht das gar nichts aus, im Gegenteil. |
12.
|
Die Gulaschwürfel zurück in den Topf geben und nochmal kurz aufkochen lassen. Zum Schluss die gehackte Petersilie untermischen. |
13.
|
Zusammen mit dem Reis servieren und genießen! |
8 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!