


Für die Füllung |
|
3 Zwiebeln | |
600 g braune Champignons | |
2 Knoblauchzehen | |
125 g geriebener Käse z.B. Löwentaler | |
3 EL Butter | |
etwas Pfeffer | |
1 TL Meersalz | |
1 TL Kreuzkümmel | |
10 g Petersilie | |
Für den Teig |
|
350 g Mehl (Typ 405) | |
100 ml Milch | |
150 g Butter | |
1 Ei | |
1/2 TL Meersalz | |
Zum Bestreichen |
|
1 Ei | |
1 EL Milch | |
Für den Schmand-Dip |
|
200 g Schmand | |
1/2 TL Meersalz | |
etwas Pfeffer | |
10 g Schnittlauch |
Empanadas sind Teigtaschen mit zahlreichen Variationen an Füllungen. Man kann sie im Ofen backen oder frittieren. In diesem Rezept haben wir uns für die lateinamerikanische Variante der Empanadas entschieden, da der Teig ohne Hefe gemacht wird und man dadurch deutlich Zeit spart.
Bei allen Empanadas-Teigen gilt: Man kann den Teig auch aus vorgekochtem Maismehl zubereiten, doch wir haben uns hier für das herkömmliche Weizenmehl entschieden. Das findet man einfacher und es ist in jedem Haushaltsschrank. Aus unserem Teig bekommst du 16 Empanadas (mit 13 cm Durchmesser). Sie sollten auf keinen Fall kleiner sein als 10 Zentimeter. Sonst hast du nur Teig anstatt Füllung im Mund.
Die Füllung besteht aus geriebenen Käse, vielen Zwiebeln und leckeren Pilzen. Die vegetarischen Empanadas kannst du warm aber auch kalt genießen. Unser erfrischender Schmand-Dip passt dazu einfach perfekt.
Damit deine selbstgemachten Empanadas auch so schön aussehen wie unsere, haben wir dir eine Anleitung mit Animation erstellt. Sollte dir das viel zu mühselig sein, kannst du sie auch einfach mit einer Gabel verschließen.
Mit diesem Rezept unterstützen wir die EDEKA-Südwest* Kampagne Heimatliebe kennt keine Grenzen – regionale Zutaten, weltoffene Küche. Wir haben hierfür vorwiegend Produkte von der Marke „Unsere Heimat“ verwendet. Anfangs waren wir skeptisch ob das funktioniert, doch ganz ehrlich: Das Sortiment ist wirklich groß und es gibt eine Menge guter Produkte aus der Region.
1.
15
|
|
2.
|
Teig zubereitenWährenddessen alle Zutaten für den Teig, außer der Milch, verkneten und nach und nach Milch dazugeben und einkneten. Der Teig ist ausreichend geknetet wenn er sich von der Schüssel lösen lässt. Zur Seite stellen bis die Füllung fertig ist. |
3.
|
|
4.
|
Knoblauchzehen abziehen, fein würfeln und ebenfalls in die Pfanne geben. |
5.
15
|
Mit Kreuzkümmel, Salz und etwas Pfeffer würzen und für 15 Minuten köcheln lassen. Dann zur Seite stellen und etwas auskühlen lassen. |
6.
|
Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. |
7.
|
In der Zwischenzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2-3 mm dick ausrollen. Anschließend mithilfe einer Form wie z. B. einer kleinen Schüssel (ca. 13 cm Durchmesser) Kreise ausstechen und zur Seite legen. Teigreste miteinander verkneten, ausrollen und erneut Kreise ausstechen. So fortfahren bis der Teig aufgebraucht ist. |
8.
|
|
9.
|
Je einen Esslöffel der Füllung mittig auf den Teig-Kreis platzieren. Mit dem Finger die unteren Ränder mit Wasser befeuchten. Dann zusammenklappen, sodass eine halbmondförmige Tasche entsteht. Teigränder mit dem Finger fest andrücken. Die Ränder sollten nun dünn gedrückt werden, damit man die schöne Form "flechten" kann. Zuerst etwas drücken, dann die Naht bzw. Teigrand nach oben umklappen (bis die Füllung beginnt). Diesen Vorgang wiederholen bis man eine Empanada fertig hat. So mit allen fortfahren. Kleiner Tipp: Sollte das dir zu mühsam sein, kannst du auch einfach nach dem Schließen der Empanadas die Gabel zum Eindrücken nehmen. |
10.
20
|
Ei mit der Milch verquirlen. Empanadas auf den Backblechen verteilen und mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen. Für 20 Minuten im Ofen, auf mittlerer Schiene, backen. |
11.
|
Der Schmand-DipFür den Dip Schmand, Salz und Pfeffer miteinander verrühren. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, untermischen und das Ganze kalt stellen. |
36 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!
Ein Kommentar
Wieder mal ein tolles Rezept,werde ich unbedingt ausprobieren.
Liebe Grüße