

125 g Schwarzkümmel-Holunder-Honig, wir empfehlen den von Sadowski's Bienenhäuser*) | |
500 g frische Tomaten | |
2 Zwiebeln | |
1 Knoblauchzehe | |
2 EL Olivenöl | |
30 ml dunkler Balsamico-Essig | |
1/2 TL Meersalz | |
1 Lorbeerblatt | |
etwas Pfeffer |
Du hast normalen Ketchup satt und willst mal etwas anderes? Dann probiere doch unseren selbstgemachten und frischen Ketchup mit Schwarzkümmel-Holunder-Honig (alternativ geht auch normaler Honig). Durch den Honig ist unser selbstgemachter Ketchup ganz natürlich gesüßt, ohne jegliche Zugabe von Industriezucker.
Wenn der Ketchup richtig eingemacht wird, hält er sich bei einer dunklen und kühlen Lagerung bis zu 6 Monaten. Sobald er angebrochen ist, hält sich der Ketchup verschlossen circa eine Woche im Kühlschrank.
Für den Geschmack sorgt der Schwarzkümmel-Holunder-Honig von Sadowski Bienenhäuser* aus Polen!
Ihre Produktpalette umfasst aber nicht nur diese besonders leckere Kombination, sondern weitaus mehr Sorten, die super lecker und ausgefallen klingen. Unser Favorit: Der blaue Spirulina-Honig, den wir bei einem Mocktail sowie einem Eistee schon verwendet haben.
Exklusiv für unsere Leser: Sichere dir 15%-Rabatt auf deine Sadowski Bienenhäuser*, mit dem Code: RESIPIS15.
Das Rezept ist für 500 ml Ketchup ausgelegt.
1.
|
Zwiebeln und Knoblauch abziehen und in grobe Stücke schneiden. |
2.
|
Die Tomaten waschen, den Strunk keilförmig herausschneiden und die Tomaten vierteln. |
3.
5
|
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und darin die Zwiebel-Knoblauchstücke glasig dünsten. Anschließend den Schwarzkümmelhonig dazugeben und für weitere 5 Minuten karamellisieren lassen. |
4.
40
|
Anschließend die Tomaten, Balsamico und das Lorbeerblatt in den Topf geben, umrühren und für 40 Minuten köcheln lassen. |
5.
|
Den Topf vom Herd nehmen, die Lorbeerblätter entfernen und den Ketchup mit einem Pürierstab fein pürieren. |
6.
|
Mit Salz und Pfeffer würzen. |
7.
|
Sollte er dir noch zu flüssig sein, den Topf nochmals bei geringer Hitze für weitere 5–10 Minuten köcheln lassen. So verliert der Ketchup weitere Flüssigkeit und wird fester. Achtung: Der Ketchup kann nach dem Pürieren bei zu hoher Hitze anfangen zu spritzen, deshalb regelmäßig umrühren und wirklich die kleinste Stufe am Herd einstellen. |
8.
|
Zum Schluss den köstlichen Ketchup in Flaschen oder Einmachgläsern abfüllen und abkühlen lassen. |
3 Bewertungen
Bei jedem Rezept können unsere Leser das Rezept kommentarlos bewerten.Durchschnittliche Bewertung:
Du möchtest ebenfalls bewerten?
Klicke dafür einfach die Sternanzahl an, die du für das Rezept geben möchtest.
Du würdest gerne kommentieren? Dann fülle dafür das untere Kommentarfeld aus!