Zutaten
-
340 g Joghurtz. B. von "KriKri" oder "Mevgal"
-
100 g Gurke mit Schale
-
2 Knoblauchzehen
-
1 EL Olivenöl
-
1/2 TL gehackter Dill
-
1/2 TL MeersalzMeersalz ist weniger intensiv als Raffiniertes
Beschreibung
Du bist der Meinung, dass in Griechenland und beim Lieblingsgriechen das Tzatziki (Τζατζίκι) immer besser und vollkommen anders schmeckt als wenn du es daheim selber machst? Maria weiß als Griechin woran das liegt:
Es ist der spezielle griechische Joghurt, auf Griechisch würde man sagen „Strangisto Giaourti“, wortwörtlich übersetzt: ausgedrückter Joghurt. Er besitzt 10 % Fett und ist deutlich fester als der in Deutschland übliche Joghurt mit bis zu 3,5% – er verleiht dem Tzatziki das gewisse Etwas, das an Griechenland erinnert.
Doch keine Angst: Er ist auch hier in jedem üblichen Supermarkt zu finden. Achtung ist allerdings geboten: Joghurt „nach griechischer Art“ oder auch „Sahnejoghurt“ mit 10% Fettanteil ist meist nicht ausreichend abgetropft und somit zu flüssig. Kaufe am besten echten griechischen Joghurt, z.B. von den griechischen Marken „KriKri“ oder „Mevgal“. Von der Konsistenz kommt ein „Strangisto Giaourti“ dem Quark sehr nahe. Quark sollte allerdings niemals als Ersatz zum griechischen Joghurt genommen werden! Geschmacklich ist das vollkommen anders und wir Griechen verwenden keinen Quark für unser Tzatziki.
Tzatziki passt ganz hervorragend zu allen griechischen Klassikern, wie Bifteki, Gyros, Weinblättern, als Dip, zu Grillfleisch und vielem mehr. Doch am meisten passt der griechische Klassiker zu frischem lauwarmen Pita-Brot.
Die Schritte
1.
|
Die Gurke gut waschen und fein raspeln (nicht schälen). |
2.
|
Anschließend die Flüssigkeit der geraspelten Gurke von Hand oder in einem Geschirrtuch ausdrücken/auswringen. Dieser Schritt ist wichtig, damit das Tzatziki auf keinen Fall zuviel Flüssigkeit hat. Ansonsten wird er zu wässrig und schmeckt einfach nicht. |
3.
|
Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken. |
4.
|
Dill waschen, trocken schütteln und klein hacken. |
5.
|
Zum Schluss alle Zutaten in einer Schale gut miteinander verrühren. |
6.
|
Damit das Tzatziki seinen üblichen Knoblauch-Geschmack entfalten kann, sollte er jetzt für mind. 4 Stunden im Kühlschrank ziehen. |